EVANGELISCHE NORDKIRCHE
Die Nordkirche hat sich zum Ziel gesetzt, Klimaneutralität für Ihre Kirchengemeinden zu erreichen und setzt dabei auf die nachhaltige Nutzung von Biomasse. In einem Pilotprojekt für die Gebäude der Kirchengemeinde Lütau untersuchten wir die Möglichkeiten diese Vorgaben umzusetzen.
Da die Kirchengemeinde Lütau über eigene Ländereien verfügt, bietet es sich an, den eigenen Holzertrag für die Energieerzeugung zu nutzen. Für ein Blockheizkraft fehlt allerdings die Grundauslastung, sodass sich eine Wärmerezeugung mittels Holzschnitzelheizkessel und für die Stromerzeugung eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der zu erstellenden Heizzentrale anbietet.
Es zeigte sich, dass die nachhaltige Nutzung der ortsnahen vorhandenen Knick- und Baumbestände der Kirchengemeinde für die gesamte Erzeugung der Heizenergie ausreichend sind und auch die logistischen Voraussetzungen gegeben sind.
Mit der Rückführung der Asche über die Kompostierung in das Ökosystem schliesst sich der Kreislauf.
Mit diesem Konzept erzielt die Kirchengemeinde Lütau:
- komplett unabhängig Energieerzeugung
- die vollumfängliche Umsetzung der Vorgaben der Nordkirche
- Klimaneutralität
- wird vom CO2-Produzenten zum CO-Absorbenten
- eine regionale Lösung der kurzen Wege
In dem nächsten Schritt wird ein optimiertes Heizkonzept für die Kirche erstellt unter Berücksichtigung der Behaglichkeit der Kirchenbesucher, des Denkmalschutzes, der Energieeffizienz und des Gebäudeerhalts.
In Zusammenarbeit wurde am 24. Mai 2014 der 1. Lütauer Klimatag durchgeführt, um das Bewusssein für die Möglichkeiten zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz in der Nordkirche zu stärken.